Swing over Melkstand

Im Rahmen des Struckturwandels in der Landwirtschaft, auch im Bereich der Milchviehhaltung, wird über neue Melkstandsysteme nachgedacht. Dabei sind die Kosten für einen Melkstand ein sehr wichtiger Aspekt, unter dem Swing over Melkstände auch bei uns stark propagiert werden. Es sollten aber nicht nur Kosten, sondern auch Leistung der Melkstände verglichen werden:

Swing over Melkstände sind keine neue Erfindung, es gibt sie schon länger. Bereits 1987 habe ich auf einer Exkursion in Irland Swing over Melkstände gesehen, auch in Neuseeland sind sie weit verbreitet. Allerdings werden Melkstände in Irland und Neuseeland häufig offen gebaut, so dass der bauliche Teil weniger Kosten verursacht und grosse Melkstände kostengünstiger sind als bei uns.

Swing over Melkstände unterscheiden sich von anderen Melkständen nur durch die technische Ausstattung. Der Melkstand als solcher, d.h. der bauliche Teil und das Melkstandgerüst ist dem der anderen Melkstände gleich. Die Melkleitung ist in der Mitte oder seitlich über Kopfhöhe des Melkers verlegt und ist mit Melkzeugen für nur eine Seite bestückt. Mit den Melkzeugen werden die sich gegenüberstehenden Tiere nacheinander gemolken. Es wird also jeweils eine Seite gemolken, während die Tiere der anderen Melkstandseite umgetrieben werden. Dadurch wird erreicht, dass die Melktechnik während des Umtriebs nicht auf Tiere "warten" muss, sondern im günstigsten Fall während der gesamten Melkzeit "arbeiten" kann.

Das Hauptargument für Swing over Melkstände ist der geringere Preis im Vergleich zum Fischgrätenmelkstand. Allerdings werden dabei Melkstände verglichen, die die gleiche Anzahl Standplätze im Melkstand haben, z.B. 2x6 FGM mit 2X6 Swing over. Der Durchsatz an Tieren liegt aber beim Swing over Melkstand um ca. 30% unter dem beim FGM, bei gleicher Anzahl Standplätze im Melkstand.

Vergleiche sind immer schwierig, wenn ungleiche Leistungen verglichen werden.

Keiner kommt auf die Idee, einen Preisvergleich zwischen einem 50 KW Schlepper und einem 70 KW Schlepper zu machen. Natürlich ist ein 50 KW Schlepper günstiger im Preis, aber was ist mit der Leistung?

Hier ist also ein Preis – Leistungsvergleich erforderlich.


Kosten für Swing over Melkstand

Der Melkstand, also der umbaute Raum und das Melkstandgerüst kosten bei einem FGM genau soviel wie bei einem Swing over Melkstand mit gleicher Anzahl Standplätzen.

Auch ein großer Teil der Melkanlage, die Luft und Milchleitung, Pumpe, Regelventil usw. werden von beiden Melkständen benötigt. Einzusparen sind die Hälfte der Melkzeuge, Pulsatoren und der Waschaufnahmen.

Beim Swing over Melkstand lassen sich pro Melkstandplatz bei der einfachen Ausstattung einsparen (ohne MwSt):

½ Melkzeug

300 DM

½ Pulssystem

400 DM

½ Waschaufnahme

70 DM

½ Abnahmeautomatik

500 DM

Summe

1250 DM




Zusätzliche Montagekosten durch die hoch verlegte Melkleitung verteuern den Swing over Melkstand um 125,- DM pro Melkstandplatz.

Ein 2X8 Swing over ist also um 18 000 DM günstiger als ein 2X8 FGM.

Bei aufwendiger technischer Ausstattung wie Milchmengenmessung und Nachmelkautomatik wird die Melkplatztechnik teurer und der Swing over Melkstand relativ günstiger als ein FGM Standart. Allerdings ist es schwierig eine Nachmelkautomatik im Swing over Melkstand zu montieren.


Preis – Leistungs Vergleich

Wenn der bauliche Teil des Melkstandes fertig ist und es nur noch um die Melktechnik geht sieht der Kostenvergleich so aus:
Kostenvergleich von 2 Melkständen mit gleicher Anzahl Standplätzen (Mittelwerte, ohne MwSt)

 

Melkstand Kosten FGM 2 x 8 nach KTBL, ohne MwSt

Melkstand Kosten FGM 2 x 8 Swing Over

Differenz zu FGM Standard

Bereiche

Betr. in DM

Betr. in DM

% Vergleich

Melkplatztechnik einfache techn. Ausstattung

40.000

20.000

50

übrige Technik

12.000

12.000

100

Standgerüst

9.500

9.500

100

Standgerüst

8.000

10.000

125

Baukosten

59.000

59.000

100

Gesamt einfache techn. Ausstattung

128.500

110.500

86

ohne Baukosten

69.500

51.500

74

gehobene Techn. Ausstattung

165.500

129.000

78

ohne Baukosten

106.500

70.000

66

sehr Aufwendige techn.Ausstattung

181.500

137.000

75

ohne Baukosten

122.500

78.000

64

Leistung

80 Kühe/h

56 Kühe/h

70




Wenn die Leistung des Swing over Melkstandes mit einem Fischgrätenmelkstand verglichen wird, entspricht ein 2X12 Swing over etwa einem 2X8 FGM. Bei diesem Vergleich wurden auch die Kosten für den Melkstandbau mit einbezogen.

Kostenvergleich von 2 Melkständen mit gleicher Leistung (Mittelwerte, ohne MwSt)


 

2X12 Swing over

2X8 FGM (nach KTBL)

Baukosten Melkstand ohne Melktechnik

72.000

59.000

Melktechnik

114.000

100.800

Summe

183.000

159.800

Leistung

84 Kühe/h

80 Kühe/h




Bei gleicher Leistung kostet der Swing over Melkstand also erheblich mehr, als der Fischgrätenmelkstand.

Wenn ein vorhandener Melkstand mit einer neuen Melktechnik ausgerüstet werden soll, muss die geringere Leistung mit einbezogen werden. Nur wenn der Faktor Arbeitszeit ausreichend vorhanden ist, ist es sinnvoll die Investitionskosten zu Gunsten des Swing over Melkstandes zu senken.

Bei so grossen Melkständen mit 14 Melkplätzen ist die Gefahr gross, dass eine langsam melkende Kuh in einer Gruppe auch den gesamten Arbeitsablauf in der anderen Gruppe aufhält. Ein Nachteil des Swing over Melkstandes ist die hoch verlegte Melkleitung. Da die Melkzeuge von einer Seite des Melkstandes bis zur anderen reichen müssen, ist es nötig, die Melkleitung mittig oder seitlich über dem Melkstand zu verlegen, da die Schläuche sonst im Wege sind und ein zügiger Arbeitsablauf fast nicht möglich ist. Damit hat der Melkstand aber einen entscheidenden Vorteil zum Anbindestall, die tief verlegte Melkleitung, eingebüßt. Die Milch muss nach oben transportiert werden, wozu ein höheres Vakuum notwendig ist, als bei einer Melkleitung, die unterhalb des Höhenniveaus der Euter liegt. Pro Meter Höhenunterschied werden 5 kPa zusätzlich benötigt um die Milch abzutransportieren. Während in Fischgrätenmelkständen mit 40 bis 42 kPa gemolken wird, sind beim Swing over Melkstand 45 bis 47 kPa nötig. Dies hohe Vakuum kann in Phasen geringen Milchflusses, der zu Beginn und zum Endes des Melkens vorhanden ist, bis zur Zitzenspitze vordringen und die Zitzen stark reizen oder sogar dauerhaft schädigen. Das niedrige Melkvakuum war eines der Hauptargumente für einen Melkstand mit tief verlegter Melkleitung. Ein Melken mit Niedrigvakuum von 32 kPa ist gar nicht möglich.


Fazit

Das Argument des günstigeren Anschaffungspreises für den Swing over Melkstand stimmt bei genauer Betrachtung nicht. Beim Preis – Leistungs Vergleich erweist sich der Swing over Melkstand teurer als ein FGM. Bei 14 bis 25 % weniger Kosten gibt es 30 % weniger Leistung. Wenn durch die hoch verlegte Melkleitung Probleme mit der Eutergesundheit auftreten, kann es sogar sehr teuer werden.


Dipl. Ing. agr Gertrud Brunotte-Schütte, Echem

[erschienen unter der überschrift "Preis und Leistung vergleichen" in:
Land und Forst, Ausgabe 11/2001, S 46

zum Seitenanfang